Dong, X., Fresolone-Caparrós, A. ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7221-3337, Schinko, T.
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-1156-7574, Thaler, T., Kienberger, S., Mainetti, L., Spiekermann, R., Altmann, M.O., Heller, H., Deubelli-Hwang, T., Leitner, M., & Offenzeller, M.
(2025).
Handbuch für die Ko-Kreation eines Klimarisikoservice in Österreich.
IIASA
, Laxenburg, Austria. 10.5281/zenodo.14869739.
Preview |
Text
CRiSDA_Handbuch.pdf - Published Version Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial. Download (8MB) | Preview |
Abstract
Klimabezogene Risiken sind Risiken, die durch den Klimawandel verschärft werden und Menschenleben, Ökosysteme, unsere Ernährungssicherheit, Infrastruktur und viele weitere Aspekte gefährden. Ein Klimarisikoservice dient der Bereitstellung wissenschaftlicher Informationen über Klimarisiken, um Entscheidungsfindungsprozesse im Kontext der Klimawandelanpassung zu unterstützen und die Entwicklung effektiver Strategien zu ermöglichen. Denn das zeitgerechte Setzen von effektiven Maßnahmen kann potenziell verheerende Folgen und Auswirkungen auf menschliche Systeme sowie Ökosysteme mildern und im günstigsten Fall vorbeugen.
Klimarisikoservices richten sich an ein breites Spektrum an Zielgruppen, von öffentlichen Verwaltungen und Behörden über die Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Infrastrukturbetreiber:innen und Versicherungsunternehmen. In all diesen Bereichen ist das Potenzial für Klimawandelanpassungsmaßnahmen groß. Doch Verbesserungsbedarf besteht unter anderem darin, Klimaservices prozess- und nachfrageorientierter zu gestalten und dadurch die Unterstützung des
Klimarisikomanagements zu verbessern. Um die Lücke zwischen Wissen und Praxis effektiv zu schließen, bedarf es eines transdisziplinären ko-kreativen Prozesses, aus dem sich die tatsächlichen Anforderungen herauskristallisieren. Ko-Kreation bedeutet, gemeinsam mit der Zielgruppe Lösungsansätze zu erarbeiten, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Im Sinne des Servicegedankens ist es wichtig, mögliche Endnutzer:innen bereits bei der Identifizierung der Anforderungen an ein Klimarisikoservice miteinzubeziehen. Dafür eignet sich die Ko- Kreationsmethode, die Schritt für Schritt in diesem Handbuch erklärt wird.
Dieses Handbuch entstand aus dem CRiSDA-Projekt im Rahmen des ACRP- Programmes (Austrian Climate Research Program), das vom Klima- und Energiefonds von 01.10.2022 – 28.02.2025 gefördert wird. Das Ziel von CRiSDA ist die Unterstützung eines wissensbasierten, umfassenden Klimarisikomanagements in Österreich durch die Entwicklung eines partizipativen Prozesses zur gemeinsamen Erarbeitung und Erforschung wesentlicher Werkzeuge und Methoden für einen Dürre-Klimarisiko-Service. Wir hoffen, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zu den allgemeinen Anforderungen an Klimarisikoservices leisten werden und dass das Handbuch allen Interessierten, die mithilfe der Ko-Kreationsmethode einen Klimarisikoservice in verschiedenen Bereichen entwickeln möchten, dienlich sein wird.
Item Type: | Other |
---|---|
Research Programs: | Population and Just Societies (POPJUS) Population and Just Societies (POPJUS) > Equity and Justice (EQU) |
Depositing User: | Luke Kirwan |
Date Deposited: | 14 Feb 2025 13:01 |
Last Modified: | 14 Feb 2025 13:33 |
URI: | https://pure.iiasa.ac.at/20403 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |