Wild, B., Neumayr, C., Pfeifer, N., Milenkovic, M., Hofhansl, F.  ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0073-0946, Batlogg, J., & Hollaus, M.
  
(2025).
    Hosentaschenphotogrammetrie für die Waldinventur.
  
   
      In:  
      23. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2025.
    Eds. Weinold, T.,
    
    pp. 195-204 VDE. 
     ISBN 978-3-87907-756-4
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0073-0946, Batlogg, J., & Hollaus, M.
  
(2025).
    Hosentaschenphotogrammetrie für die Waldinventur.
  
   
      In:  
      23. Internationale Geodätische Woche Obergurgl 2025.
    Eds. Weinold, T.,
    
    pp. 195-204 VDE. 
     ISBN 978-3-87907-756-4
  
  
  
| Preview | Text Beitrag_WildEtAl_final.pdf - Accepted Version Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial. Download (725kB) | Preview | 
Abstract
Die Erfassung des Baumbestands ist ein zentraler Bestandteil der Forstwissenschaft, -wirtschaft und -verwaltung. Sie spielt eine wesentliche Rolle bei der Quantifizierung der oberirdischen Biomasse, der Biodiversität sowie bei der Analyse der Auswirkun-gen von Abholzung und Klimawandel auf den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum. Fortschritte in der Sensortechnologie, die in Smartphones integriert sind, bieten viel-versprechende Perspektiven für die Waldinventur. Diese Technologien könnten die Effizienz der Messungen verbessern und es auch Laien ermöglichen, aktiv an der Waldinventur teilzunehmen.
Im Rahmen des Citizen-Science-Projekts C4C (https://iiasa.ac.at/projects/c4c) werden sowohl das Potenzial als auch die Grenzen von Smartphone-basierten Anwendungen zur Unterstützung der Waldinventur untersucht. Darüber hinaus werden Brücken ge-schlagen, um die gesammelten Smartphone-Daten mit Informationen von terrestri-schen und flugzeuggetragenen Laserscannern (TLS und ALS) sowie frei zugänglichen Satellitendaten (z.B. Sentinel-1 und -2) zu verknüpfen. Ziel ist es, die großflächige Kartierung von Baumarten und oberirdischer Biomasse zu verbessern.
Dieser Beitrag beleuchtet zunächst den aktuellen Stand der Waldinventurtechnologien und untersucht anschließend die Auswertung von Brusthöhendurchmesser- und Baumhöhenmessungen, die mittels verschiedener Smartphone-Apps in einem Testge-biet im Wiener Prater durchgeführt wurden. Als Referenz für die Smartphone-basierten Messungen dienen TLS-Messungen sowie traditionell aufgenommene Baum-parametermessungen. Ziel ist es, herauszufinden, welches Potenzial Smartphone-Anwendungen für die Waldinventur bieten und ob "Hosentaschenphotogrammetrie" in der Lage ist, etablierte Messprotokolle und Instrumente zu ergänzen oder sogar zu ersetzen.
| Item Type: | Book Section | 
|---|---|
| Research Programs: | Advancing Systems Analysis (ASA) Advancing Systems Analysis (ASA) > Novel Data Ecosystems for Sustainability (NODES) Biodiversity and Natural Resources (BNR) Biodiversity and Natural Resources (BNR) > Agriculture, Forestry, and Ecosystem Services (AFE) Biodiversity and Natural Resources (BNR) > Biodiversity, Ecology, and Conservation (BEC) | 
| Depositing User: | Luke Kirwan | 
| Date Deposited: | 16 Jun 2025 11:56 | 
| Last Modified: | 16 Jun 2025 11:56 | 
| URI: | https://pure.iiasa.ac.at/20674 | 
Actions (login required)
|  | View Item | 
 Tools
 Tools Tools
 Tools